Ort: Weingut Joachim Flick, Straßenmühle, 65439 Flörsheim/Wicker
Beginn: 10.15 Uhr
Versammlungsleiter: Wolfgang Mayer, Präsident DCLH
Tagesordnung:
- Eröffnung durch den Präsidenten, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
- Der Präsident begrüßt im Namen d. Vorstandes die Anwesenden zur JHV d. DCLH.
Der Präsident stellt die Beschlussfähigkeit der JHV fest.
Bei Eröffnung der JHV werden 53 Teilnehmende registriert, im Laufe des Tages wechselt die Teilnehmerzahl bedingt durch Kommen und Gehen.
Herr Specht stellt den Antrag, daß künftig zur JHV entweder ein zentraler Ort bestimmt wird oder die Landesgruppen im Wechsel mit der Durchführung der JHV betraut werden; der Antrag wird mit 30 Nein-Stimmen abgelehnt..
Herr Mayer ergänzt, daß für die JHV 2023 die Räumlichkeiten im Stadthotel Baunatal in Baunatal zum 16.04.2023 geblockt sind.
Herr Mayer setzt Frau Wieland in Kenntnis, daß ihr Antrag auf Briefwahl verspätet eingegangen ist und somit nicht behandelt werden kann.
Herr Pullmann stellt folgenden Antrag auf Änderung der TO: Punkt 10 a und b der TO (Wahl d. Ehrenrates ) nach Punkt 15 (Abstimmung über die Ehrenratsordnung) durchzuführen;dem Antrag wird mit 33 Ja-Stimmen, 11 Nein-Stimmen und 8 Enthaltungen entsprochen.
- Der Präsident begrüßt im Namen d. Vorstandes die Anwesenden zur JHV d. DCLH.
- Wahl des Protokollanten
- Barbara Heidi Brunner wird in offener Abstimmung einstimmig zur Protokollantin der JHV gewählt.
- Totengedenken
- Die Versammlung erhebt sich zu einer Gedenkminute zu Ehren der verstorbenen Mitglieder.
- Ehrungen
- Für 40-jährige Mitgliedschaft werden geehrt:
Frau v. Rauchhaupt
Frau Schindler
Herr Vogel
Herr Dr. Strobel
Frau Strobel
Herr Schult
Herr Klan
Herr Kolb
Herr Rakow - da keiner der zu Ehrenden anwesend ist werden die Ehrenurkunden und Ehrennadeln versandt.
- Für 40-jährige Mitgliedschaft werden geehrt:
- Bestellung d. Wahlleiters
- Holger Munzlinger wird mit 52 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung und keiner Nein-Stimme zum Wahlleiter gewählt
- Bestellung der Abstimmungskommission
- Herr Certa und Frau Wieland werden mehrheitlich in die Abstimmungskommission gewählt.
- Berichte
-
des Präsidenten
trotz Corona bedingten Auflagen konnten die geplanten Veranstaltungen (Ausstellungen und Körungen) so normal wie möglich durchgeführt werden. Die neu gefasste Tierschutz-Hunde-Verordnung bereitet nun neue Probleme. Die TierschHV trifft alle Bereiche des Hundewesens sowohl Ausstellungen als auch Sportbereiche. Die geforderten Auflagen wurden von den zuständigen Veterinärämtern sehr unterschiedlich und unverhältnismäßig umgesetzt insbes. anl. der CACIB Erfurt und Lingen. Gegen die Maßnahmen d. VetAmtes anl. der Ausstellung Erfurt hat der VDH eine Klage eingereicht.
Als weitere Spezialzuchtrichterin ist nun Frau Szynkarek tätig.
Der DCLH ist für 2022 Ausrichter der ILU-World-Champion-Ship, sie findet am 24.09.2022 in Leonberg statt.
Firma „Melitta“ unterstützt die Ausstellung dank des Einsatzes von Herrn Billik.
Herr Mayer bedankt sich bei der LG Baden-Württemberg für zugesagte Unterstützung und bei Herrn Munzlinger, der die Planung der Veranstaltung übernommen hat. -
der Zuchtleiterin
2021
72 Würfe, 633 Welpen, Verlustrate 17,5 % ! Nabelbrüche 37 – 7 %, 17 Kaiserschnitte – 23,61 % !!!
Trächtigkeitsrate von 70,6%, 29,4% blieben leer – 8,66 Welpen im Schnitt pro Wurf.
Insgesamt 51 verschiedene Deckrüden, davon 15 ausländische Rüden:
1 Rüde mit 9 Deckakten
1 Rüde mit 8 Deckakten
3 Rüden mit 7 Deckakten
1 Rüde mit 5 Deckakten
3 Rüden mit 4 Deckakten
7 Rüden mit 3 Deckakten
8 Rüden mit 2 Deckakten
27 Rüden mit 1 DeckaktFrau Mayer stellt das Zuchtgeschehen aufgeteilt auf die einzelnen LG’en vor.
Zucht in Coronazeiten:
Wegfall der meisten Ausstellungen; 3 Körungen, krankheitsbedingt mit 2 Körmeistern, Körung ohne „große Gruppe“ (Kontaktbeschränkungen). Notfallkörungen bis einschl. 31.05.2021. Trotz erleichterter Bedingungen wenige Teilnehmer.
Erstzüchterseminare – online mit 26 Teilnehmern
Wurfabnahme bis 01.06.2021 durch den Tierarzt – anschließend wieder durch die Zuchtwarte.
Körungen in der LG Hessen, Sachsen-Anhalt und LG West
Nachzuchtbeurteilungen bei der LG Bayern mit 21 Hunden und der Baden Württemberg mit 13 Hunden.
HD/ED 2021
HD 75 Hunde – 84% mit zuchttauglichem Ergebnis
ED 63 Hunde – 56 x ED 0, 1 x ED 1, 5 x ED 2
Ergänzend zur ED-Häufigkeit der im DCLH ausgewerteten Hunde betont Frau Mayer , daß der vom VDH vorgegebene Grenzwert von 5% deutlich überschritten wird; die Werte im DCLH liegen zwischen 8 und 11 %.
VDH-Umfrage über rassespezifische Erkrankungen 2022:
Schwellenwert für nicht betroffene Häufigkeit unter 5%!!!
Erneuerung d. Tierschutzgesetzes seit 01.01.2021 zur Vermeidung von Qualzuchten.
Nicht nur die obligatorischen Rassen sind betroffen, auch latente Quahlzuchtmerkmale (oft auf alten Fakten basierend)
Ausstellungsverbote für unzureichend untersuchte Hundeteilw. vollkommen überzogene Anforderungen d. die VetÄmter Leonberger sind unter Goniodysplasie als Qualzuchtmerkmal gelistet es wird zur ECVO Augenuntersuchung verpflichtet, der DCLH übernimmt 60,00 € der Untersuchungskosten für jeden im Zuchtbuch DCLH geführten Hund.
Zuchtausschluss bei Grad3, Ausstellungsverbot bei Grad 2!!!
Grad 1 und 2 sind nur mit Grad 0 zu verpaaren. -
der Ausbildungsleiterin
Corona bedingt begannen die Aktivitäten in den LG’en erst im späten Frühjahr; am 25. 09.2021 fanden die Clubmeisterschaften statt;
Clubsieger BH2021 ist Eyla Leo vom Jerichower Land mit Bernd Israel
Clubsieger FH ist Arkon-Abraxas vom Schlossberg mit Alexandra Dolch
für den Nachwuchs in der Ausbildung wurde eine LV angeboten – 4 Teams bestanden diese Prüfung.
In der LG Hessen fand ein Prüfungstag statt im November mit guter Beteiligung.
Der Begleithundepokalkampf der Landesgruppen entfiel in 2021.
In 2022 finden am 8.10.2022 der Begleithundepokalkampf am 09.10.2022 die Clubmeisterschaften in Leonberg statt. Es mußte ein Ausweichtermin gefunden werden, da der obligatorische Termin am Samstag vor der Clubschau der Ausstellung der ILHU weichen mußte.
Frau Mühle erhofft eine rege Beteiligung an diesem „nur für die Hundesportler“ reservierten Wochenende.
Frau Mühle bedankt sich bei allen, die zum Gelingen dieser Veranstaltungen beitrugen und wünscht weiterhin eine rege Beteiligung an dem vielseitig angebotenen Prüfungsmöglichkeiten. -
Der Schatzmeisterin
Mitgliederentwicklung:
2021: 1807 Mitglieder - 89 Eintritten stehen 109 Austritte gegenüber
Finanzielle Situation:
2021 schliesst mit einem Gewinn von 33 167,-- € ab
Frau Schulz erläutert noch die einzelnen Ein- und Ausgabenposten.
Frau Schulz stellt den Haushaltsplan 2022 vor, der in TOP 17 zur Abstimmung ansteht.
Für 2022 ist kein Gewinn zu erwarten, da in diesem Jahr mehrere größere Ausgabenposten zu berücksichtigen sind. -
der Kassenprüfer
Frau Heichler trägt den Kassenbericht vor:
Die Kassenprüfung für 2021 erfolgte durch die Kassenprüfer Frau Heichler und Frau Ott unabhängig voneinander. Beide kamen zu dem Ergebnis, daß die Kassenführung ohne Beanstandung ist. Jeder Beleg wurde genau nach dem System abgeheftet, zu jedem Geldein- und –ausgang liegt ein Beleg vor. Zu den Ausgaben liegen die entsprechenden Belege vor – die Kassenführung ist klar und übersichtlich. Ein Hinweis für die noch bessere Übersichtlichkeit: bei Lastschriften bzw. Zahlungsausgängen durch Verträge wie Versicherung, Wartungsvertrag usw. ist eine Copie d. Vertrages wünschenswert.„Für diese übersichtliche und gewissenhafte Arbeit gebührt der Schatzmeisterin unser aller Dank“
befinden die Kassenprüfer.
-
-
Aussprache zu den Berichten
u.a.:
Herr Specht moniert die hohen Kosten der Steuerberatung
Herr Schneider möchte eine klare Abgrenzung der Tätigkeit des Steuerberaters und der Tätigkeit der Schatzmeisterin erklärt haben.
Herr Pollinger stellt klar, daß die Ermittlung der anfallenden MwSt ein hoher Arbeitsaufwand ist.
Herr Munzlinger erklärt den Arbeitsaufwand der Vorstände.
Herr Specht möchte wissen, wie sich das Ausstellungswesen nach den Vorgaben des neuen TierschG weiter entwickeln wird, insbes. unter Berücksichtigung der nicht nachvollziehbaren Praxis anl. der CACIB Erfurt.
Herr Mayer hofft auf moderatere Handlungsweisen - ist für die Ausstellungen Dortmund schon erkennbar.
Bez. der Ausstellungen Dortmund weist Herr Munzlinger auf die Auflistung d. Leonbergers bei den Augenerkrankungen hin.
Herr Certa fragt an, ob auch Körungen von den Bestimmungen d. TschG betroffen sind.
Frau Oud möchte wissen inwieweit der VDH in die Gesetzgebung eingebunden war.
Herr Scherer befindet, daß die Handlungsweise d. VetÄmter total überzogen ist.
Frau Natterer spricht sich für eine Durchführung d. Augenuntersuchungen aus;
Frau Oud betont, daß dies in den NL und weiteren Mitgliedsländern der ILUH schon länger praktiziert wird.
Frau Hoster sieht die Problematik, daß eine Glaukom sowohl angeboren (somit genetisch) als auch durch Infektion erworben werden kann.
Herr Pollinger stellt klar, daß diese Untersuchungen ggfls. alle 2 Jahre wiederholt werden müssen.
Frau Hartfiel fragt an, ob der Zuschuss von 60,- € nur für Zucht relevante Hunde gezahlt wird,
Herr Mayer stellt klar, daß Untersuchungen sofern die Hunde im DCLH-ZB eingetragen sind, bezuschusst werden.
Frau Pleibel fragt an, ob noch weitere Verpflichtungen zu Untersuchungen zu erwarten seien.
Herr Munzlinger betont, daß nur durch Engagement wie z.B. Röntgen die Problematik kalkulierbarer werde.
Herr Munzlinger weist darauf hin, daß die Richter durch Ausfüllen der VDH-BSI-Vordrucke entlastet sind.
Herr Pullmann weist auf eine Petition anl. d. TschG iniziiert durch den VDH hin.
Frau Schwarz wirft die Problematik auf wieso beim DCLH erst jetzt zu Augenuntersuchungen aufgerufen wird, im Ausland hingegen dies schon lange praktiziert wird.
Herr Specht schließt an, daß schon 1999 – 2001 Gutachten zu Augenuntersuchungen in Auftrag gegeben wurden - aber dann nicht weiter geführt wurden.
Frau Scherer möchte wissen, ob die Bezuschussung schon im Haushaltsplan berücksichtigt ist,
Herr Mayer erklärte, daß dies unter Zuchtausgaben erfasst ist.
Abschließend betont Herr Mayer noch einmal wie wichtig viele Röntgenergebnisse sind - nur dann können weiterführende Aktivitäten ins Auge gefasst werden. -
Entlastung des Vorstandes
Herr Munzlinger beantragt die Entlastung des Vorstandes.
Mit 41 Ja-Stimmen, 4 Gegenstimmen und 9 Enthaltungen wird der Vorstand entlastet.
-
wird nach TOP 15 erfüllt gem. Antrag in TOP 1 dieser Sitzung
-
Antrag auf Abstimmung über den Dringlichkeitsantrag des Vorstandes in der JHV 2021
dem Antrag wird mit 50 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen und keiner Enthaltung zugstimmt
-
Genehmigung der Sonderregelung des Vorstandes zur Aufrechterhaltung der Zucht v.02.02.2022 durch die MV:
dem Antrag wird mit 47 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme und 4 Enthaltungen zugestimmt
-
Anträge an die Jahreshauptversammlung
-
Antrag auf Änderung der Körordnung § 1.2 neu:
Es werden nur die Ergebnisse eines FCI anerkannten Leonbergerspezialzuchtrichters anerkannt.
der Antrag wird mit folgender Änderung formuliert:
„Es werden nur die Ergebnisse eines von der FCI für die Rasse Leonberger zugelassenen Richters anerkannt“ und mit 51 Ja-Stimmen, 3 Nein-Stimme und 1 Enthaltung angenommen.
-
Antrag auf Änderung der Körordnung § 1.2
dem Antrag wird mit 18 Ja-Stimmen, 32 Nein-Stimmen und 0 Enthaltung nicht zugestimmt
-
Antrag auf Änderung der Körordnung § 2.4 neu
bei der Anmeldung müssen für jeden Hund folgende Unterlagen vorgelegt werden:
-
DCLH- Ahnentafel (am Tage der Veranstaltung zusätzlich das Original), Ausnahme: ausländische Teilnehmer
-
Nachweis der Ausstellungsbewertungen (am Tage der Veranstaltung zusätzlich die Originale)
-
LPN, LEMP, LPPN3, DNA Befunde
-
HD-Befund im Original, kann nachgereicht werden.
Dem Antrag wird mit 49 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen und 1 Enthaltung zugestimmt
-
-
Antrag auf Ergänzung der Zuchtordnung § 4.1c
4.1.c neu:c) Nachweis der Zuchttauglichkeit von Rüde und Hündin anhand einer gültigen Körung ( Bedingungen siehe Körordnung ) und eines körtauglichen HD-Befundes und ED-Befundes mit folgenden Maßgaben:
Das Röntgen auf Hüftgelenksdysplasie ( HD ) erfolgt frühestens im 18.Lebensmonat.
Der Hund muss ausreichend sediert sein. Es ist eine Aufnahme in gestreckter Haltung anzufertigen und vom Tierarzt an die vom DCLH benannte Auswertungsstelle zu schicken. Ein Obergutachten bedarf der schriftlichen Zustimmung des Zuchtleiters. Hierzu werden von einer Universitätstierklinik Neuaufnahmen in gestreckter und gebeugter Lagerung angefertigt und von dieser an den durch den DCLH benannten Obergutachter geschickt. Dessen Gutachten ist endgültig und unanfechtbar.
Die Gebühren für die Genehmigung der Anfertigung eines Obergutachtens trägt der Eigentümer.HD-Stufen und mögliche Zuchtverwendung:
HD A 1/2 ( HD- frei ) -uneingeschränkt zur Zucht zugelassen
HD B 1/2 ( HD-Verdacht ) -Verpaarung mit Partnern HD-A 1/2 und HD B 1 / B2
HD C 1 ( HD - leicht ) - nicht zur Zucht zugelassen
HD C 2 ( HD - leicht ) - nicht zur Zucht zugelassen
HD-D ( HD - mittel ) - nicht zur Zucht zugelassen
HD-E ( HD - schwer ) - nicht zur Zucht zugelassen
ED - die Auswertung erfolgt nach unterschiedlicher Graduierung in ED–frei, ED–I (1), ED–II (2) und ED–III (3).1. Zur Begutachtung der Ellenbogendysplasie (Auswertung der Röntgenaufnahmen) sind nur Mitglieder der „Gesellschaft für Röntgendiagnostik genetisch beeinflusster Skeletterkrankungen bei Kleintieren e. V.“ (GRSK) zugelassen.
2. Das Verfahren der Bestellung und Abberufung von Gutachtern und Obergutachtern entspricht dem der Bekämpfung der Hüftgelenksdysplasie (HD) – III. Abs. 8 und 9.3. Bei der Durchführung des Röntgens gilt III. Abs. 5, 6 und 7 (mit der Ausnahme, dass für die Röntgenaufnahme keine Sedierung des Hundes erforderlich ist) entsprechend.
4. Die Anzahl der einzureichenden Röntgenaufnahmen für die Begutachtung ist zwischen Gutachter und Rassehunde-Zuchtverein abzustimmen. Standardaufnahmen sind eine Projektion in Seitenlage (ML) gebeugt und in Brustlage (CrCd) mit dem Gelenk in 15 Grad Pronation.
5. Für die Erstellung eines Obergutachtens sind die Erstaufnahmen sowie je Gelenk drei Neuaufnahmen beizufügen, und zwar in Seitenlage (ML) gebeugt und gestreckt und in Brustlage (CrCd) mit dem Gelenk in 15 Grad Pronation. Zusätzlich kann die Einbeziehung computertomographischer Untersuchungen (CT) erfolgen. Für die Neuaufnahmen gilt III. Abs. 7 entsprechend.
6. Rassehunde-Zuchtvereine sollten dafür Sorge tragen, dass die einzelnen Röntgenbilder nach Auswertung in das Eigentum des Vereins übergehen und dort archiviert werden und festlegen, dass die Unterlagen für wissenschaftliche Zwecke verwendet werden können.
7. Eine Zuchtverwendung von Hunden mit ED-Grad III (3) ist untersagt.
Im Zusammenhang mit einem wissenschaftlich anerkannten Zuchtprogramm, das vom VDH genehmigt wurde, können
Hunde mit ED-Grad II (2) mit ED-freien Hunden verpaart werden.
Es wird empfohlen, Hunde mit ED-Grad I (1) nur mit ED-freien Hunden zu verpaaren.Dem Antrag wird mit 33 Ja-Stimmen, 19 Nein-Stimmen und 1 Enthaltung zugestimmt.
-
Antrag auf Änderung § 4.1.2 ZO
dem Antrag wird mit 11 Ja-Stimmen, 36 Nein-Stimmen und 8 Enthaltungen nicht zugestimmt
-
Antrag zur Ergänzung/Änderung der Satzung § 3 und 20
§ 3 (Aufgaben und Tätigkeiten)
Neuaufnahme von Punkt 14
14. Regelmäßige Herausgabe einer Vereinszeitschrift und führen einer Vereinshomepage als offizielle Mitteilungsorgane.§ 20 (Einberufung)
Mindestens einmal im Jahr, im ersten Halbjahr, soll die ordentliche Mitgliederversammlung stattfinden. Die Einberufung erfolgt unter Angabe des Versammlungsortes, der Zeit und der Tagesordnung schriftlich durch den Präsidenten an die Mitglieder, spätestens sechs Wochen vor dem Versammlungstermin oder durch Einhalten der vorgenannten Frist durch entsprechende Veröffentlichung (ALT im offiziellen Mitteilungsorgan) NEU in den offiziellen Mitteilungsorganen. Bei schriftlicher Einladung gilt die an die letzte bekannte Anschrift eines Mitgliedes gerichtete Postsendung als am dritten Tag nach Postaufgabe zugegangen.Dem Antrag wird mit 38 Ja-Stimmen, 4 Nein-Stimmen und 5 Enthaltungen zugestimmt.
-
Antrag auf Änderung der ZO 4.1.1.c
dem Antrag wird mit 7 Ja-Stimmen, 41 Nein-Stimmen und 7 Enthaltungen nicht zugestimmt
-
-
Abstimmung über den Satzungsentwurf als neue Satzung DCLH
wird mit 15 Ja-Stimmen, 31 Nein-Stimmen und 5 Enthaltung nicht zugestimmt.
Begründung der MV: fehlende Geschäftsordnung
Herr Munzlinger: die Position d. Ausstellungsbeauftragten wurde nicht aufgeführt.
Herr Mayer bittet die MV um Vorschläge für eine Neufassung der Satzung DCLH bis 31.07.2022. -
Abstimmung über den Entwurf der Ehrenratsordnung DCLH
wird mit 37 Ja-Stimmen, 6 Nein-Stimmen und 7 Enthaltung zugestimmt
-
TOP 10 wird nach TOP 15 erfüllt gem. Antrag in TOP 1 dieser Sitzung
-
Wahlen
-
Wahl des 1. Vorsitzenden des Ehrenrates
Vorschlag: Prof. Guido Quelle – keine weiteren Vorschläge
Herr Prof. Quelle ist nicht pers. anwesend, Herr Mayer verliest ein schriftliches Einverständnis von Herrn Prof. Quelle zur Bereitschaft der Kandidatur und Bereitschaft im Falle der Wahl dieses Amt anzunehmen.Herr Prof. Quelle wird mit 48 Ja-Stimmen, 3 Nein-Stimmen und 1 Enthaltung gewählt
-
Wahl des stellvertretenden Vorsitzenden des Ehrenrates
Vorschlag 1: Herr Bernd Billik
Vorschlag 2: Herr Theo Pollinger
Herr Billik stellt sich vor, bekundet seine Bereitschaft zur Kandidatur
Herr Pollinger stellt sich vor, bekundet seine Bereitschaft zur Kandidatur
auf Herrn Billik entfallen 28 Stimmen
auf Herrn Pollinger entfallen 4 Stimmen
12 Enthaltungen
der Wahlleiter fragt Herrn Billik, ob dieser die Wahl annimmt, Herr Billik bestätigt.
-
-
-
Abstimmung über die Finanzordnung DCLH
wird mit 30 Ja-Stimmen, 5 Nein-Stimmen und 8 Enthaltungen zugestimmt
-
Abstimmung über den Haushaltsplan
wird mit 29 Ja-Stimmen 5 Nein-Stimmen und 6 Enthaltungen zugestimmt.
-
Sonstiges
-
Frau Szynkarek bedankt sich für die Unterstützung und Mitarbeit bei ihrem LZ-Team. Das LZ-Team hat beschlossen 4 Ausgaben entspr. d. Jahres-Quartale herauszugeben. Das seit 01.01.2021 bestehende LZ-Team layoutet die LZ in eigener Regie; mit dieser Maßnahme konnten die Kosten um fast die Hälfte gesenkt werden.
Frau Szynkarek betonte, daß die LZ „unser aller Clubmagazin“ ist und bittet die Mitglieder eindringlich sich durch Einsendungen von Berichten und/oder Fotos einzubringen. -
Herr Munzlinger bittet die Züchter die verfügbaren Welpen auf der Webseite (Welpenvermittlung) stets zu aktualisieren.
-
Herr Dr. Scherer stellt die Qualität der Praxis Dr. Viefhues nach Kooperation mit Anicura in Frage und regt an evtl. über eine andere HDD/ED Auswertungsstelle nachzudenken .
-
Frau Hartfiel recherchiert im Internet und stellt fest, daß die Frau Dr. Viefhues u.a. als Spezialistin für Zahnheilkunde sowie Reptilien und Exoten gelistet ist. Herr Mayer entgegnet, daß Frau Dr. Viefhus auch für HD-ED spezialisiert ist.
-
Herr Ostwald bittet um personelle Unterstützung der „Grünen Woche“ in Berlin.
-
Frau Munzlinger teilt mit, daß die ZB-Nachträge 2021 verfügbar sind, die Ahnentafeln bitte als Einwurf-Einschreiben zugesandt werden sollen, die Wurfeintragungsanträge doch bitte ab 5. Woche dem ZBA vorliegen sollen
-
Frau Schwarz fragt an, ob die Bestimmungen d. neuen TschG auch an der „Grünen Woche“ zu beachten sind; Herr Munzlinger verneint, da das ausschlaggebende Moment der Vergleichung der Hunde an der „Grünen Woche“ nicht gegeben ist.
-
Frau Oud regt an, die Berichte der Vorstandsmitglieder als Flyer vor den jeweiligen JHV’en zu verteilen. Die Daten der Hunde, die nicht mehr in der Zucht sind, seien dennoch wichtig für Zuchtentscheidungen – man solle über eine entspr. Datenbank nachdenken.
Frau Oud versprach sich dementsprechend einzubringen.
-
17.50 beendete Herr Mayer die Versammlung, bedankte bei den Teilnehmenden und wünschte eine gute Heimfahrt.
Carlsberg, 08.06.2022
Wolfgang Mayer
Versammlungsleiter
Barbara Brunner
Protokollantin