Nachruf vom 23.02.2021

Mit bedauern erreichte uns die Nachricht vom plötzlichen und unerwarteten Ableben unseres gern gesehenen Richterkollegen, dem ehemaligen Präsidenten des Französischen Clubs für Leonbergerhunde

DENIS VERNON.

Mit seinem bekannten Schmunzeln war er ein regelmäßiger und gern gesehener, immer fairer Gastrichter in Leonberg, auch seine stets kompetenten Beiträge in der Union sowie sein allgemeines Wirken für den Erhalt der Rasse, macht ihn unvergesslich.

Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt seinen Hinterbliebenen.

Vorstand DCLH

Update der LPN Forschungen aus Bern

Seit Anfang November steht sowohl in Bern als auch über Laboklin ein neuer Gentest (LPPN3) zur Verfügung.

LPPN3 D/D Hunde erkranken in jungem Alter (ca 3-3,5 Jahre) an einer meist schweren Form der Kehlkopflähmung.

Durch die nun vorhandenen Gentests auf LPN1, LPN2, LPPN3 und LEMP erklären sich knapp 50% der Polyneuropathieformen.

LPPN3 Trägertiere (D/N), können und sollen in der Zucht verbleiben, Anpaarungen aber nur mit LPPN3 N/N Partnern.

Von Hunden, deren Blut bereits in Bern lagert, können die Ergebnisse über
eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. unter Angabe der LB
Nummer abgerufen werden. Weitere Infos HIER
Achtung neue Kontonummer:
IBAN CH93 0900 0000 1551 5453 1
BIC POFICHBEXXX

 

Ebenfalls kann der Test über Laboklin gemacht / vom Tierarzt abgerufen werden, bitte dafür das vorliegende Genetikformular benutzen unter der Probennummer 8685 (bei bereits eingelagerten Proben bitte Befundnummer mit angeben) Preis 44,85 Euro. Formular hier

Der Vorstand und der Zuchtausschuss haben aufgrund der Dringlichkeit
beschlossen, den LPPN3 Test ab dem 01.03.2021 vorläufig verpflichtend zu
machen. Es wird empfohlen auch vorher schon möglichst viele Hunde zu
testen, so dass zumindest ein Zuchtpartner LPPN3 NN ist. Bei frei
gestesten Elterntieren greift der Abstammungsnachweis!


Informationen für die Mitglieder

Der Vorstand DCLH sowie der Vorstand der Landesgruppe Baden -Württemberg trafen sich im Anschluss der erweiterten Vorstandssitzung, um die Missverständnisse der vergangenen Jahre endgültig zu klären und zu beseitigen.

Diskussionsgrundlage waren die Nutzung und Kosten des Clubheimes/des Clubgeländes sowie die Steuerpflicht der Landesgruppe.

Den Erbpachtzins sowie die Grundsteuer für das Clubgelände/Clubheim übernimmt in Zukunft der DCLH e.V. Auf eine Pachtgebühr wird seitens des DCLH e.V. verzichtet. Die laufenden Kosten, wie Gas, Wasser, Strom, usw., übernimmt die LG BaWü.

Es wurde festgelegt, dass der vom DCLH beauftragte Steuerberater, der weiterhin für die Steuererklärung des gesamten Clubs verantwortlich ist, keine gesonderte Gewinnermittlung der Landesgruppen ausweist und somit keine zusätzlichen Kosten für die einzelnen Landesgruppen entstehen.

Zur Zufriedenheit aller Beteiligten konnten die Probleme beseitigt werden. Beide Seiten versichern ihren gegenseitigen Respekt und höflichen Umgangston.

Der Blick geht in die Zukunft, Traditionen rund um unser Clubleben haben Priorität und werden fortgeführt.

 

Im Namen des Vorstands

Wolfgang Mayer
Präsident DCLH e. V

Nachruf auf Roland Ogorzelski

„Abmeldung vom Clubgeschehen eines wunderbaren Menschen und Freundes“ so erreichte uns eine Nachricht und treffender hätte man es nicht sagen können:

Der Deutsche Club für Leonbergerhunde trauert um
Roland Ogorzelski
der am 28.9.2020 im Alter von 79 Jahren verstorben ist.

Der Verein verliert in ihm ein langjähriges und engagiertes Mitglied in Diensten des Clubs. Aufgrund seines Engagements wurde ihm in 1987 die Ehrennadel in Gold verliehen. Den meisten von uns wird er wohl als Richter unserer wunderbaren Rasse in Erinnerung bleiben. Richten, im Sinne von bewerten, die positiven Eigenschaften eines jeden Hundes aufzuzeigen, den er beurteilte, zeichnete sein Handeln aus.

Wir werden seiner stets in Ehren gedenken.

Seiner Ehefrau und seinen Angehörigen sprechen wir unsere Anteilnahme aus.

Deutscher Club für Leonbergerhunde e.V.

Die Vorstandschaft DCLH

Änderung beim Zuchtbuchamt

Frau Andrea Paßen führt ab sofort das Zuchtbuchamt des DCLH kommissarisch
da Frau Holsten mit sofortiger Wirkung von allen Ämtern zurück getreten ist.

Schicken Sie bitte die Unterlagen, die das Zuchtbuchamt betreffen an :

Andrea Paßen
Nieper Straße 76
47506 Neukirchen-Vluyn

Fon: 02845 - 2979963
Mobil: 0163-2890498
e-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Der Vorstand DCLH bedankt sich bei Frau Paßen für die spontane Hilfsbereitschaft dieses anspruchsvolle Amt zu übernehmen.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.